Für Hito Steyerls Arbeit „Social Sim“ haben wir Parameter entwickelt, die einige maßgebliche Gefährdungen für die Demokratie erfassen. Für die Kunstsammlung NRW sind zusätzlich Videoclips entstanden, die diese Parameter kommentieren.
Der deutsche Propagandafilm „Germanen gegen Pharaonen“ von 1936, folgt einem Drehbuch, dass sich im neurechten Milieu nach wie vor unverändert abspielt. Ein Wissenschaftler und seine Arbeit wird von vermeintlichen Skeptikern und sogenannten Pangermanisten angezweifelt. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden mit völkischen Ideologien konfrontiert, die anhand von willkürlich zusammengetragener Indizien und Behauptungen nachweisen sollen, dass selbst die Cheops-Pyramide auf germanisches Wissen und germanische Ursprünge zurückzuführen ist. Historische und wissenschaftliche Erkenntnisse und Tatsachen werden geleugnet. Ziel dieser pseudowissenschaftlichen Intervention ist es, die Erzeugnisse vergangene Hochkulturen zu Zeugen einer überlegenden arischen Rasse umzudeuten. Gerade der starke Bezug auf alte Kulturen und Überlieferungen, machen diese Mythen bis heute so attraktiv für die rechte Szene. Das Bedürfnis sich mit einer alten germanischen Tradition zu identifizieren wird durch die lange Tradition der völkischen Pseudowissenschaft unterlegt und damit erst gerechtfertigt.
Interview mit Veronika Kracher (Journalistin und Autorin) Durch die Gamification (die Übertragung von spieltypischen Elementen in spielfremde Zusammenhänge) wird suggeriert, etwas sei ein Spiel und nicht die tatsächliche Aufgabe, die man vor sich hat. Dadurch wird vermittelt, man selbst sei auf einer epischen Reise, an deren Ende die persönliche Heldinnenwerdung steht. Es gibt eine Internetseite, die sich Encyclopedia Dramatica nennt und eine Art zynisches Wikipedia ist. Diese Seite zählt die Opfer von terroristischen Attentaten auf einer sogenannten Highscore-Liste.
Martin Heidegger gehört bis heute zu den am häufigsten übersetzten deutschen Philosophen. Er war von 1933 bis 1945 NSDAP-Mitglied. 2014 wurden seine „Schwarzen Hefte“ veröffentlicht. In diesen privaten Notizen Heideggers wird ein Antisemitismus und Faschismus explizit, der sich nicht nur auf sein Privatleben bezieht, sondern auch seine Philosophie der Seinsgeschichte kontaminiert. Heideggers Überlegungen zu Fragen von Kultur und Identität decken sich punktuell mit der „Blut und Boden“-Ideologie der Nationalsozialisten. In der inzwischen internationalen “Identitären Bewegung” von Russland bis Amerika, wird Heidegger auch heute als eine der zentralen Bezugsgrößen gehandelt.
Predictive policing verbindet verschiedenste Datensätze und soll so Verbrechen verhindern, bevor sie begangen werden. Die Methode ist hinsichtlich ihrer tatsächlichen Wirksamkeit und vor allem aus Datenschutzgründen stark umstritten. Aktuelle Fälle von nicht autorisierten Datenabfragen aus den Reihen der Polizei, die im Zusammenhang mit rechtsextremen Drohschreiben stehen, zeigen bereits jetzt erhebliche Sicherheitslücken auf. Die Entwicklung zum algorithmusbasierten Predictive Policing könnte die Polizei zunächst an sich selbst erproben, um Vertrauen zurück zu gewinnen.
1 Kommentar
Kommentieren →Auf der Seite K+ der Kunstsammlung NRW sind alle Forum-Infoclips anrufbar: https://www.kunstsammlung.de/de/steyerl/video